Spätestens als 2010 der Eyjafjallajökull einen großen Teil des europäischen Flugverkehrs lahm legte – und die Weltgemeinschaft zwang, einen wirklich komplizierten Namen auswendig zu lernen, waren alle Augen auf den kleinen Inselstaat Island gerichtet. Positiver konnte die isländische Nationalmannschaft bei der WM 2016 ihre Heimat besetzen. Seitdem mausert sich das Land immer mehr zum neuen Trendreiseziel innerhalb Europas. Kein Wunder, punktet Island bei Reisebegeisterten mit mystischen Tälern, einsamen Wasserfällen, schwarzen Stränden und einer unfassbar freundlichen Bevölkerung.
Noch nicht überzeugt? Diese interessanten, unerwarteten und lustigen 20 Fakten über Island beweisen, dass die Insel das sympathischste Land der Welt und garantiert eine Reise wert ist.
20 Fakten über Island
1. Es gibt keine Moskitos in Island. Nein, wirklich gar keine!
2. Island ist ein sehr friedliches Land, es hat keine Armee, Luftwaffe oder Marine. Wenn ein Isländer unbedingt zum Militär will, hat er die Möglichkeit, der norwegischen Armee beizutreten.
3. Hier können sich Reisende sicher fühlen: Die Kriminalitätsrate in Island ist sehr gering, die Mordrate 20 mal niedriger als der weltweite Durchschnitt. Das Ranking der 20 friedlichsten Länder weltweit nach dem Global Peace Index führte Island im Jahr 2020 vor Neuseeland an. Ebenso wird Island 2021 in der jährlichen Travel Risk Map als sicheres Reiseziel eingestuft.
4. Ein weiterer Beweis für Islands Friedfertigkeit: Isländische Polizisten tragen keine Schusswaffen, lediglich Pfefferspray und Gummiknüppel. Kein Wunder, bei einer so geringen Kriminalitätsrate hat man auch weniger zu tun – und eindeutig mehr zu lachen, wie der äußerst lustige Instagram-Account der isländischen Polizei beweist.
5. Island ist sehr dünn besiedelt: Auf ca. 103.000 km² leben nur etwa 360.000 Einwohner. Zum Vergleich: Das flächenmäßig kleinste Bundesland Deutschlands, das Saarland, beherbergt auf ca. 2.500 km² über 990.00 Einwohner. Über 60 Prozent der Einwohner Islands leben im Hauptstadtgebiet Reykjavik.

6. Die Haltung von exotischen Haustieren wie Schlangen, Eidechsen oder Schildkröten ist in Island verboten. Sehr tierfreundlich!
7. Apropos Tiere: Die heimischen Islandpferde sind etwas ganz Besonderes. Anders als andere Pferderassen verfügen sie neben Schritt, Trab und Galopp über zwei weitere Gangarten: den Tölt und den Pass. Besonders der Tölt ist bei Reitern sehr beliebt, weil er sehr bequem zu sitzen ist.
8. Bereits seit 930 ist Island demokratisch und damit eine der ältesten Demokratien der Welt.
9. Eine etwas gewöhnungsbedürftige isländische Spezialität sind in Molke eingelegte Hammelhoden, die súrsaðir hrútspungar. Eher etwas für Besucher mit starkem Magen!
10. Sehr liebenswert: Mehr als die Hälfte der Isländer glaubt an die Existenz von Fabelwesen wie Elfen und Trolle. Wen wundert’s, sind die Landschaften um sie herum doch wahrlich märchenhaft und bieten viel Stoff für Geschichten und Legenden.

Noch nicht überzeugt? Weitere Fakten zu Island
11. Island ist die größte Vulkaninsel der Welt. Im Durchschnitt erlebt Island alle vier Jahre eine Vulkaneruption. Außerdem findet sich auf der Insel und rundherum jede erdenkliche Art von vulkanischer Aktivität. Island ist damit genau das richtige Reiseland für Abenteurer.
12. Beim „World Happiness Report 2021“ erreichte Island den zweiten Platz hinter Finnland. Ganz schön glücklich, diese Isländer. Kein Wunder, dass sich Reisende bei ihrem Urlaub in Island stets willkommen fühlen!
13. Rund 85 Prozent des Stroms werden in Island aus erneuerbaren Quellen gewonnen – vorbildlich! Über 50 Prozent der Energie wird dabei aus geothermalen Energiequellen wie Vulkanen oder heißen Quellen bezogen.
14. Die isländische Sprache hat sich in den letzten 1000 Jahren kaum verändert, sodass selbst uralte Texte leicht gelesen werden können. Perfekt also, um erste Isländisch-Kenntnisse zu festigen.
15. Isländer haben keine Nachnamen im herkömmlichen Sinne. Wie für nordische Völker typisch setzt sich der Nachname zusammen aus dem Vornamen des Vaters oder der Mutter und der Endung -son (für Sohn) oder -dóttir (für Tochter).
In Island gibt es keine Nachnamen im herkömmlichen Sinne. Ob privat oder geschäftlich: Man spricht sich mit dem Vornamen an und ist direkt per Du.
16. Ob privat oder geschäftlich: In Island spricht man sich mit dem Vornamen an. Sollten Sie also z.B. den Premierminister treffen, dürfen Sie direkt mit ihm per Du sein.
17. Über elf Prozent der Fläche Islands sind von Gletschern bedeckt. Auch der größte Gletscher Europas, Vatnajökull, mit einer Fläche von 8300 km² findet sich hier.

18. Statistisch gesehen werden zehn Prozent aller Isländer im Laufe ihres Lebens ein Buch veröffentlichen.
19. 2016 nahm die Männermannschaft der Isländer zum ersten Mal an einem großen Fußballturnier teil: der Europameisterschaft. Dabei wurde die Außenseiter-Mannschaft mit ihren außergewöhnlichen Fangesängen schnell zum Publikumsliebling. Und das mit einem Trainer, der im wahren Leben als Zahnarzt arbeitet!
20. Gelebte Gleichberechtigung: Island wählte 1980 das weltweit erste weibliche Staatsoberhaupt.
Letzte Aktualisierung: 19. März 2021
Sie hat das Reisefieber gepackt?
Sie möchten Island selbst entdecken?
Entdecken Sie unsere Reisevorschläge für das faszinierende und sichere Trendreiseziel Island.
Individuell reisen
Lassen Sie sich zu Ihrer nächsten maßgeschneiderten Reise inspirieren.